Meeting-Debatte mit Johann Chapoutot
Kulturell Konferenz/Vortrag LiteraturOrt : Librairie l'Alinéa
Präsentation
Geschichte ist keine rohe Realität, sondern vor allem die Geschichte, die wir davon erzählen, sowohl auf individueller als auch auf Gruppen- und Gesellschaftsebene, um der Zeit, der gelebten Zeit, der vergehenden Zeit einen Sinn zu geben.
Früher wurde die Bedeutung gefunden: es hatte für Namen Gott, Erlösung, Vorsehung oder, für die Gelehrtesten, Théodicée. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die religiöse Lektüre angesichts der religiösen Verlassenheit, die den Westen - vor allem Europa - kennzeichnete, nicht mehr glaubwürdig. Die Frage nach dem Sinn ("des Lebens", "der Geschichte"...) wird brennend und schmerzhaft, da in der Vergangenheit alles Sinn gefunden hat: Sein Name war Gott, Heil, Vorsehung oder, für die Gelehrtesten , Theodizee. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die religiöse Lektüre angesichts der religiösen Verlassenheit, die den Westen - vor allem Europa - kennzeichnete, nicht mehr glaubwürdig.
Die Frage nach dem Sinn ("des Lebens", "der Geschichte"...) wird brennend und schmerzhaft, wie die literarischen und philosophischen Werke des ersten zwanzigsten Jahrhunderts zeigen, besonders nach diesem Höhepunkt der Absurdität, der das Massensterben darstellen wird des Großen Krieges. Die Literatur geriet in die Krise, ebenso die Philosophie und das „europäische Denken“ (Husserl). Wir können Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Nationaltraditionalismus, aber auch „Liberalismus“ und seine Avatare kaum verstehen, ohne diese wesentliche Dimension der Sinnstiftung und -stiftung – der kollektiven Existenz wie der individuellen Existenz – zu berücksichtigen, ohne die katholischen Rettungsversuche zu vergessen noch, immer sehr nützlich, die der Verschwörung. Davon zeugen die literarischen und philosophischen Werke des ersten 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Höhepunkt der Absurdität, den das Massensterben des Ersten Weltkriegs darstellte. Die Literatur geriet in die Krise, ebenso die Philosophie und das „europäische Denken“ (Husserl). Wir können Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Nationaltraditionalismus, aber auch „Liberalismus“ und seine Avatare kaum verstehen, ohne diese wesentliche Dimension der Sinnstiftung und -stiftung – der kollektiven Existenz wie der individuellen Existenz – zu berücksichtigen, ohne die katholischen Rettungsversuche zu vergessen noch, immer sehr nützlich, die der Verschwörung.
Die Frage nach dem Sinn ("des Lebens", "der Geschichte"...) wird brennend und schmerzhaft, wie die literarischen und philosophischen Werke des ersten zwanzigsten Jahrhunderts zeigen, besonders nach diesem Höhepunkt der Absurdität, der das Massensterben darstellen wird des Großen Krieges. Die Literatur geriet in die Krise, ebenso die Philosophie und das „europäische Denken“ (Husserl). Wir können Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Nationaltraditionalismus, aber auch „Liberalismus“ und seine Avatare kaum verstehen, ohne diese wesentliche Dimension der Sinnstiftung und -stiftung – der kollektiven Existenz wie der individuellen Existenz – zu berücksichtigen, ohne die katholischen Rettungsversuche zu vergessen noch, immer sehr nützlich, die der Verschwörung. Davon zeugen die literarischen und philosophischen Werke des ersten 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Höhepunkt der Absurdität, den das Massensterben des Ersten Weltkriegs darstellte. Die Literatur geriet in die Krise, ebenso die Philosophie und das „europäische Denken“ (Husserl). Wir können Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Nationaltraditionalismus, aber auch „Liberalismus“ und seine Avatare kaum verstehen, ohne diese wesentliche Dimension der Sinnstiftung und -stiftung – der kollektiven Existenz wie der individuellen Existenz – zu berücksichtigen, ohne die katholischen Rettungsversuche zu vergessen noch, immer sehr nützlich, die der Verschwörung.
Öffnungszeitraum (e)Dienstag, den 7. Juni 2022 um 19 Uhr.
Ausstattung, Services, Komfort
- Typologie Promo Sitra :
- Indoor (Innen)
Preise
Kostenlos.
FICHE_INFO_SIMPLE_LIBELLE_DESTINATION
12 Traverse Jean Roque
13500
Martigues
GPS-Koordinaten
Breitengrad : 43.407844
Längengrad : 5.054214
Ort
Librairie l'Alinéa
12 Traverse Jean Roque
13500
Martigues
- Sprachen :