Place de la Libération
Historische Anlage und DenkmalPräsentation
Fußgängerplatz im Herzen des Ile-Viertels von Martigues. Auf diesem Platz wurde 1359 der erste Markt der Stadt abgehalten.
Im Zentrum wurde 1881 ein Brunnen errichtet, um die Ankunft des Süßwassers aus der Durance in der Stadt zu feiern.
Der berühmte Platz verwandelt sich im Sommer in eine Tanzfläche für die „Danses au Miiroir“, Milonga-Abende und Tänze aller Art dienstags, donnerstags und samstags.
Cafés und Restaurants säumen den Platz.
Vom Platz aus hat man einen Blick auf die Madeleine-Kirche, das Haus mit dem Gendarmenhut und die Statue von Bourvil und Fernandel. Auch diese Statue wurde von Sébastien Langloÿs geschaffen, ebenso wie die Statue des Fischers und des Flicks im Viertel Ferrières.
Sie bezieht sich auf den Film „La Cuisine au beurre“, der 1963 in Martigues mit Bourvil und Fernandel in den Hauptrollen gedreht wurde. Der Bildhauer fügte bewusst zusätzliche Stühle hinzu, um Passanten zum Betreten des Werks einzuladen.
Auf der anderen Seite des San-Sebastian-Kanals befindet sich das sogenannte Gendarmenhuthaus, das sich durch seine geschwungene Fassade und den Giebel auszeichnet. Sein Balkon ist aus Schmiedeeisen. Dieses Gebäude aus dem 17. Jahrhundert dient im Film als Restaurant und änderte seinen Namen von „A la vraie bouillabaisse“ zu „La Sole normande“.
Die Madeleine-Kirche, von den Einheimischen „die Kathedrale“ genannt, ist die imposanteste Kirche der Stadt Martigues. Erbaut zwischen 1670 und 1680, zeugt sie vom Wohlstand der Stadt im 17. Jahrhundert und der Hingabe der Inselbewohner, die sie mitfinanzierten. Gegenüber liegt das Restaurant „Academia Café“, in dem Vögel nisten und sich im berühmten „Vogelspiegel“ spiegeln.
Der berühmte Platz verwandelt sich im Sommer in eine Tanzfläche für die „Danses au Miiroir“, Milonga-Abende und Tänze aller Art dienstags, donnerstags und samstags.
Cafés und Restaurants säumen den Platz.
Vom Platz aus hat man einen Blick auf die Madeleine-Kirche, das Haus mit dem Gendarmenhut und die Statue von Bourvil und Fernandel. Auch diese Statue wurde von Sébastien Langloÿs geschaffen, ebenso wie die Statue des Fischers und des Flicks im Viertel Ferrières.
Sie bezieht sich auf den Film „La Cuisine au beurre“, der 1963 in Martigues mit Bourvil und Fernandel in den Hauptrollen gedreht wurde. Der Bildhauer fügte bewusst zusätzliche Stühle hinzu, um Passanten zum Betreten des Werks einzuladen.
Auf der anderen Seite des San-Sebastian-Kanals befindet sich das sogenannte Gendarmenhuthaus, das sich durch seine geschwungene Fassade und den Giebel auszeichnet. Sein Balkon ist aus Schmiedeeisen. Dieses Gebäude aus dem 17. Jahrhundert dient im Film als Restaurant und änderte seinen Namen von „A la vraie bouillabaisse“ zu „La Sole normande“.
Die Madeleine-Kirche, von den Einheimischen „die Kathedrale“ genannt, ist die imposanteste Kirche der Stadt Martigues. Erbaut zwischen 1670 und 1680, zeugt sie vom Wohlstand der Stadt im 17. Jahrhundert und der Hingabe der Inselbewohner, die sie mitfinanzierten. Gegenüber liegt das Restaurant „Academia Café“, in dem Vögel nisten und sich im berühmten „Vogelspiegel“ spiegeln.
Gütesiegel
- Kategorien :
Allgemeine Informationen
- Parken :
- Parkplatz in der Nähe
- Umgebungen :
- Stadtzentrum
- In der Stadt
- Fußgängerzone
- Im Historischen Zentrum gelegen
- Service :
- Haustiere akzeptiert
Services, Besichtigungen, Animationen
- Historisches Erbe :
- Historisches Erbe
- Platz
- Historisches Viertel
Zugänglichkeit
- Zugänglich für Behinderte :
- Empfangspersonal für die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert
Name, Anschrift und Telefonnummer
Place de la Libération
Quartier de L'Île
13500
Martigues
Tel. : +33 4 42 10 82 90
Tel. : +33 4 42 49 03 30
Preise
Freier Zugang.

FICHE_INFO_SIMPLE_LIBELLE_DESTINATION
Place de la Libération
Quartier de L'Île
13500
Martigues
GPS-Koordinaten
Breitengrad : 43.404702
Längengrad : 5.054286
Wir empfehlen Ihnen ebenfalls
Historische Anlage und Denkmal
Das 1678 fertiggestellte Stadthaus erhebt sich mit seiner imposanten Barockstruktur im Herzen der Stadt. In den Jahren 2022-2023 wurden San...
-
Historisches Erbe :
- Historisches Erbe








