Antikes Theater

Historische Anlage und Denkmal
  • cap.jpg
  • 13T2000481_4_WEB.jpg
cap.jpg13T2000481_4_WEB.jpg

Präsentation

Datum: Ende des 1. Jahrhunderts v. J.-C.
Epoque: Antiquity
Typ: Öffentliche Kulturarchitektur
Status: Eigentum der Stadt Arles Als Denkmal (1840), Unesco Weltkulturerbe (1981).
Das römische Theater von Arles, das ein Jahrhundert vor seinem illustren Nachbarn, dem Amphitheater, entstand, ist heute weit weniger gut erhalten.
Es wurde am Ende des 1. Jhd. vor J.Chr. erbaut – in der ersten Urbanisierungsphase der von Julius Cäsar –46 gegründeten römischen Kolonie.
Auf dem Hügel von L’Hauture nach dem römischen Gitterprinzip auf dem Decumanus (Ost-West-Achse) errichtet.
Im Mittelalter befestigt. Dann schrittweise für andere, benachbarte Bauten verwendet – sodass die eigentliche Funktion des Monuments teilweise nicht mehr zu erkennen war.
Am Ende des 17. Jhd. wird es wieder entdeckt und in den folgenden Jahrhunderten durch zahlreiche archäologische Funde, darunter die berühmte « Venus von Arles », bestätigt.
Erst im 19. Jhd. wird das Gelände vollkommen frei gelegt.
Vorhanden sind einige Sitzreihen, der Orchestergraben, der Bühnengraben und zwei hohe Marmorsäulen mit Simsfragmenten.
Das Römische Theater von Arles hat nun, vor allem im Sommer, seine Bestimmung als Aufführungsort wiedergefunden.
Es besitzt einen Durchmesser von 102 m. Seine 33 Sitzbankreihen, von denen heute ein großer Teil verschwunden ist, stützten sich auf eine Außenmauer aus drei Etagen mit Arkaden.
Das Theater konnte 10 000 Zuschauer aufnehmen.
Der Orchestergraben war von den Zuschauerrängen (Cavea) durch eine Mauer "Balteus" getrennt. Davor gab es einen 1m20 breiten Streifen für das Aufstellen von Sitzen für die Notabeln der Kolonie.
Das Pulpitum (eine steinerne Schranke) markierte die Trennung zwischen Orchester und Bühne. Es war mit hübschen Nischen und dem 1828 wieder entdeckten Altar des Apollon verziert.
Eine Reihe weiterer historischer Überreste prächtiger Verzierungen und Ornamente wurden ausgegraben. Zwei Treppen verbanden das Orchester und die Bühne miteinander.
Durch die Ausgrabungen und wissenschaftlichen Studien konnten Schlüsse auf die wesentliche Anordnung gezogen werden.
Das Parascenium (Bühne und Kulissen) war 6 Meter tief. Die Bühnenwände waren reich dekoriert.
Es gab drei Etagen mit Säulen und bedeutende Skulpturen, darunter eine enorme Augustus-Statue, die heute in Arles, im Museum der Antike, bewundert werden kann. Die berühmte Staute « Vénus d'Arles » wird im Louvre aufbewahrt.
In der Mitte der Mauer befand sich das Königliche Tor, an das auf jeder Seite zwei Säulen abgrenzten. Auf einer Seite sind sie heute noch zu sehen.
Die Außenmauer des Theaters zählte 27 Arkaden, die sich auf mächtige Pfeiler stützen. Diese Fassade besaß drei Etagen, die nur auf der Südseite noch erhalten und im Rolands-Turm integriert sind, der zu Beginn des Mittelalters erbaut worden war.
Zugänglich für Behinderte
Öffnungszeitraum (e)Vom 01/03 bis 30/04, täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr.

Vom 01/05 bis 30/09, täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr.
Ausnahmsweise geschlossen am 1. Mai.

Vom 01/10 bis 31/10, täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr.

Vom 02/11 bis 28/02, täglich von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Ausnahmsweise geschlossen am 1. Januar und 25. Dezember.
Letzter Eintrag 16h.
Allgemeine Informationen
  • Parken :
    • Parkplatz in der Nähe
  • Profil der Kundschaft :
    • Gruppen
  • Umgebungen :
    • In der Stadt
  • Stil :
    • Antike
  • Park :
    • Park
Services, Besichtigungen, Animationen
  • Historisches Erbe :
    • Historisches Erbe
    • Ruinen und Relikte
Name, Anschrift und Telefonnummer
Antikes Theater
Rue De la Calade
13200
Arles
mail / nachricht
Tel. : +33 4 90 18 41 20
FICHE_INFO_SIMPLE_ECRIRE_MESSAGE
Felder mit einem * dürfen nicht leer gelassen werden
Ihre Anfrage
Meine Angaben
Laut Gesetz n° 78-17 vom 06. Januar 1978 der Nationalen Kommission für die Informatik und des Freiheitsrechtes (CNIL), bezüglich der Datenerfassung und der Freiheitsrechte (Artikel 36) kann der Betroffene Zugang fordern, so dass er die betreffenden Informationen berichtigt, ergänzt, klärt, aktualisiert oder löscht, falls diese ungenau, inkomplett, doppeldeutig oder abgelaufen sind. Die Sammlung oder die Benutzung, die Kommunikation oder die Erhaltung sind verboten. Um dieses Recht auszuüben, bitte es im Formular oben präzisieren.

Preise

Voller Preis: 9 €
Reduzierter Preis: 7 €.

Kostenlos für Kinder unter 18 Jahren.

Eintritt: von 7€ bis 9€.
loading
FICHE_INFO_SIMPLE_LIBELLE_DESTINATION
Théâtre Antique
Rue De la Calade
13200
Arles
GPS-Koordinaten
Breitengrad : 43.676968
Längengrad : 4.629254